Astronomie

Wie wirkt sich die Sonnenaktivität aufs Klima aus?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál

Audio herunterladen ( | MP3)

Sonnenaktivität schwankt in 11-Jahres-Rhythmus

Das ist immer wieder ein Streitpunkt – weniger unter Wissenschaftlern als vielmehr in der öffentlichen Klimadebatte. Unstrittig ist, dass die Sonnenaktivität schwankt. Und zwar in einem Rhythmus von elf Jahren. Das macht sich an den Sonnenflecken bemerkbar. Je mehr Sonnenflecken es gibt, desto aktiver ist die Sonne. Im Normalfall nehmen diese Flecken alle 11 Jahre zu und wieder ab. Unstrittig ist außerdem, dass sich mit der Sonnenaktivität auch die Strahlung verändert. Je aktiver die Sonne ist, desto mehr Strahlungsenergie kommt auf der Erde an. Unstrittig ist auch, dass dies auf jeden Fall irgendeinen Einfluss auf das Klima hat. Dafür gibt es Beispiele aus der Vergangenheit.

Es gab Zeiten, in denen dieser 11-Jahres-Zyklus auch schon mal ausgesetzt hat, sodass die Sonnenaktivität über Jahrzehnte oder Jahrhunderte ziemlich schwach war. Diese Zeiten fallen auffällig mit Phasen zusammen, in denen es zumindest in Europa eher kalt und feucht war. Dazu gehört die berühmte Kleine Eiszeit zwischen 1450 und 1850. Trotzdem ist damit nicht klar, dass die schwache Sonne der Hauptauslöser dafür war. Es sind in dieser Zeit auch relativ viele Vulkane ausgebrochen, und die sorgen mit den Schwefelteilchen, die sie ausstoßen, ebenfalls für Abkühlung.

Vermutlich war für die Kleine Eiszeit beides verantwortlich: sowohl eine schwache Sonne als auch die Vulkane. Es gibt aber auch andere Epochen, in denen man einen Zusammenhang festgestellt hat zwischen schwacher Sonne und kalt-feucht-windigem Klima.

Was sind die strittigen Punkte?

Der Hauptstreitpunkt ist: Wie viel macht das letztlich aus? Da wird’s dann schnell politisch: Ist der Einfluss der Sonne vielleicht doch viel wichtiger als der Treibhauseffekt? Auf den ersten Blick kann das eigentlich nicht sein, denn die genannten Schwankungen der Aktivität liegen im Promillebereich. Das heißt die Strahlung nimmt bei diesen 11-Jahres-Zyklen um ein Tausendstel – 0,1 Prozent – zu oder ab. Man kann ausrechnen, dass so ein Tausendstel relativ wenig ausmacht. Wenn man sich Klimadaten über Jahrzehnte ansieht, kann man diese Effekte zwar schon statistisch herausfiltern, aber das ist eben Statistik – kein Meteorologe würde sagen: Achtung, die nächsten Jahre werden wieder wärmer, weil die Sonne aktiver wird.

Vielleicht macht es aber doch mehr aus als nur „ein Promille“. Denn beim Klima kommt es nicht nur auf die reine Strahlungsbilanz an – also die Energiesumme, die von der Sonne zur Erde gelangt – sondern eine erhöhte Sonnenaktivität hat noch andere Auswirkungen. Bei erhöhter Sonnenaktivität ändert sich auch das Spektrum der Sonnenstrahlen etwas; es verlagert sich mehr Richtung UV-Strahlung. Das könnte dazu führen, dass in der oberen Atmosphäre mehr Ozon entsteht, das Ozon könnte Strahlung absorbieren und so dafür sorgen, dass sich die Atmosphäre doch stärker aufheizt als nur um diese 0,1 Prozent.

All diese Prozesse sind aber noch relativ schlecht erforscht. Deshalb halten sich die meisten Klimaforscher vorerst lieber an die Klima-Messdaten, und die zeigen: Ja, man kann dieses Hin und Her bei der Sonne auf den langfristigen Temperaturkurven finden – aber die aktuelle globale Erwärmung, die läuft aus dem Ruder. Dieser Anstieg lässt sich mit der Sonne nicht mehr erklären. Das ist kein 11-Jahres-Zyklus mehr, sondern ist ein klarer Trend nach oben.

Erderwärmung CO2 ist schwerer als Luft – Wie kann es dann aufsteigen und als Treibhausgas wirken?

Luft ist ein Gasgemisch. Es besteht zu 99 Prozent aus Stickstoff und Sauerstoff, die beide wesentlich leichter sind als CO2. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

CO2 Stoßen Vulkane mehr Treibhausgase aus als der Mensch?

Vulkane stoßen CO2 aus – aber im Schnitt pro Jahr nur ein Hundertstel dessen, was der Mensch im gleichen Zeitraum durch die Verbrennung fossiler Energien freisetzt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Umwelt Der CO2-Gehalt in der Atmosphäre liegt bei 0,04 Prozent. Wie kann eine so geringe Menge das Klima erwärmen?

CO2 verhindert, dass Wärmestrahlen die Erde Richtung Weltraum verlassen. Dadurch erwärmt sich das Klima, obwohl der CO2-Gehalt in der Atmosphäre mit 0,04 Prozent scheinbar gering ist. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Geschichte Wie nannte man das "Mittelalter" im Mittelalter?

Wir können heute vom Mittelalter sprechen, weil wir in der "Neuzeit" leben. Aber im Mittelalter selbst gab es eine ganz eigene Zeitrechnung, die heute kaum jemand kennt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gedächtnis Warum erinnern sich Mütter schlecht an die Kindheit der eigenen Kinder?

Wenn die Kinder noch klein sind, ist die Aufmerksamkeit der Mutter so stark auf das Kind gerichtet, dass man sogar von Stilldemenz spricht. Von Martin Korte

Ornithologie Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König

Geschichte Exodus: Gab es den Auszug aus Ägypten wirklich?

Wenn man sich die Zahlen anschaut, die im Numeri-Buch stehen, und sich vorstellt, die Leute wären in Fünferreihen ausmarschiert, dann sind die ersten schon in Palästina, während die letzten sich noch in Ägypten befinden. Das funktioniert nicht. Von Wolfgang Zwickel

Redewendung Woher kommt der Ausdruck "Die Kirche im Dorf lassen"?

Bis ins späte Mittelalter hinein wurden neue Siedlungen in enger Zusammenarbeit mit der Kirche gegründet. Darum regierten manche Dorfkirchen anfangs über viele Stadtkirchen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Von Lamya Kaddor

Medizingeschichte Haben die alten Ägypter tatsächlich Hirnoperationen durchgeführt?

Aufgrund von Schädeluntersuchungen weiß man, dass die Menschen die Trepanation teilweise überlebt haben: Die Bohrlöcher sind wieder zugewachsen. Von Christian Leitz